Reisemagazin
- Aquaworld Resort Budapest
- Bio Yoga Hof Kitzbühel
- James Bond 007
- Karibik - Die britischen Jungferninseln
- Kreta
- Kroatien
- Maloja Palace Hotel
- Seefelder Klettersteig
- Stockholm
- Vent – Wildes Mannle – Breslauer Hütte – Vent
- Venter Panoramahöhenweg
- Zu Gast bei Sissi in Wien
Business
Musik / Konzerte
- BigCityBeats World Club Dome
- Meute
- Rheingau Musik Festival - Orchester im Treppenhaus
- Rheingau Musik Festival - Stefanie Heinzmann
- Simon Oslender und die hr-Bigband
- Westhofen im Saturday Night Fever
Messen
Skigebiete
Fußball
- 1. FC Nürnberg - FC Schalke 04
- FC Bayern - Bayer 04 Leverkusen
- FC Bayern - Borussia Dortmund
- FC Bayern - Borussia Mönchengladbach
- FC Bayern - Borussia Mönchengladbach
- FC Bayern - FC Augsburg
- FC Bayern - FSV Mainz 05
- FC Bayern - Greuther Fürth
- FC Bayern - RB Leipzig
- FC Bayern - RB Salzburg
- FC Bayern - SC Freiburg
- FC Bayern - Union Berlin
- FC Bayern - VFB Stuttgart
- FC Bayern - VFL Wolfsburg
Tennis
- 1. BMW Open by American Express 2022
- 2. BMW Open 2022 - Siegerfahrzeug enthüllt
- 3. BMW Open 2022 - Auslosung
- 4. BMW Open 2022 - Deutsche Spieler
- 5. BMW Open 2022 - Tag 1
- 6. BMW Open 2022 - Tag 2
- 7. BMW Open 2022 - Tag 3
- 8. BMW Open 2022 - Tag 4
- 9. BMW Open 2022 - Tag 5
- BMW Open 2022 - Finale
Tierparks
Freizeitparks
Spielbericht FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen
Der FC Bayern setzte am Freitagabend vor 75.000 Zuschauern ein Ausrufezeichen und setze sich souverän gegen schwache Gäste aus Leverkusen mit 4:0 durch. Nach zuletzt 4 Bundesligaspielen ohne Sieg gewannen die Bayern ihr Heimspiel und bleiben am Spitzenreiter Union Berlin oben an der Tabellenspitze dran.
Nagelsmann setzte gegen Leverkusen auf ein 4-2-3-1-System mit Thomas Müller als Mittelstürmer. Müller war gut ins Kombinationsspiel seiner Mannschaft eingebunden, am meisten ging aber über den auf der Zehn positionierten Jamal Musiala.
Von der Unsicherheit ob der Sieglos-Serie in der Bundesliga keine Spur. Der FC Bayern spielte von Beginn an zielstrebig nach vorne, erarbeitete sich regelmäßig Chancen. Leroy Sané brachte die Münchner mit seinem Führungstreffer (3. Minute) früh auf Kurs, nach scharfer Hereingabe von Jamal Musiala. Das 2:0 besorgte Musiala dann selbst, mit einem Schuss ins kurze Eck (17.). Kurz vor der Pause legte Bayerns Jungstar auch den dritten Treffer auf, Sadio Mané (39.) überwand Leverkusens Keeper Lukas Hradecky mit einem platzierten Schuss von der Strafraumgrenze.
Aber nicht nur mit Ball zeigten sich die Gastgeber deutlich verbessert, auch im Defensivspiel überzeugten sie. Das von Müller angeführte Pressing gegen den Ball griff, Joshua Kimmich und Marcel Sabitzer, der für Leon Goretzka in die Startelf gerückt war, bewiesen im Zentrum eine gute Raumaufteilung, die Viererkette wurde dementsprechend kaum gefordert. Vielleicht beflügelt von seinem erlösenden Treffer kurz vor der Pause drehte Mané Anfang der zweiten Halbzeit auf, sein vermeintlicher Treffer zum 4:0 wurde wegen eines vorangegangenen Foulspiels von Matthijs de Ligt jedoch zurecht aberkannt. Thomas Müller (84.) sorgte für den 4:0-Endstand, nachdem Bayer-Keeper Hradecky beim Abspiel weggerutscht war und Müller den Ball serviert hatte. Das passte zu einem völlig misslungenen Abend aus Leverkusener Sicht. Der FC Bayern dominierte das Spiel bis zum Ende.
FC Bayern:
Neuer - Pavard, Upamecano (81. Mazraoui), de Ligt, Davies - Kimmich, Sabitzer (65. Goretzka) - Müller, Musiala (81. Gravenberch) - Sane (74. Choupo-Moting), Mane (65. Gnabry)
Bayer 04 Leverkusen:
Hradecky - Kossounou, Tah, Tapsoba, Bakker (46. Hincapie) - Andrich, Demirbay - Frimpong (46. Aranguiz), Hudson-Odoi (61. Adli), Diaby (75. Hlozek) - Schick (61. Azmoun)
Tore:
1:0 Sané (3.), 2:0 Musiala (17.), 3:0 Mané (39.), 4:0 Müller (84.)
Julian Nagelsmann (FC Bayern):
„Die Art und Weise war gut. Man merkt in jedem Spiel, dass die Spieler voll dabei sind. Das war heute schon sehr zufriedenstellend. Wir haben auch sehr stabil verteidigt.“
Gerardo Seoane (Trainer Bayer Leverkusen):
„Es gibt nach jedem Spiel viel zu besprechen. Mit dem frühen Gegentor gab es das schlimmstmögliche Szenario für uns. Wir sind nicht in die Zweikämpfe gekommen. Es ist eine Willensfrage. Wir hatten nicht die nötige Aggressivität. Das ist auch ein mentaler Prozess.“
Sportredaktion: Matthias Memmel