Reisemagazin
- Bangkok bei Tag und Nacht
- Donaukulturmagazin 4
- Ein Wochenende in Budapest
- Ein Wochenende in New York
- Ein Wochenende in Paris
- Lech Zürs am Arlberg
- Mallorca Magazin 08/2025
- Mallorca Magazin 09/2025
- Mallorca Magazin 09/2025
- Reise in das Zillertal
- Sardelles – Kos-Stadt
- Singapur - mit dem Fahrrad
- Ski Opening 2024/2025 in Obertauern
- Skisaison in Ischgl
- Zwischen Illusion, Magie & Legenden
Events
- 17. Bonner Weihnachtszirkus
- Das Fest
- Fußball-Benefizturnier Brilon
- Hercules
- Herz der Titanic
- Howard Carpendale
- Kinderpalliativzentrum
- Octagon 62 Frankfurt
- Schlossfest auf Schloss Vollrads
- World Club Tour
Immobilien-Berichte
- Checkliste Hauskauf
- Die Reichen schirmen sich ab.
- Energetische Sanierung einer Immobilie
- Immobilie geerbt – und nun?
- Immobilienkrise in Deutschland
- Teure Lofts, hoher Zaun.
- Umstrittenes Projekt
- Wohnen hinter Zäunen.
- Wohnungsneubau in Deutschland
Immobilien-Branchenberater
Fußball
- FC Bayern - FC Chelsea
- FC Bayern - Hamburger SV
- FC Bayern - Holstein Kiel
- FC Bayern - RB Leipzig
- FC Bayern - VFL Wolfsburg
- FC Schweinfurt 05 - FC Energie Cottbus
- FC Schweinfurt 05 - MSV Duisburg
- FC St. Pauli - 1. FC Union Berlin
- FC St. Pauli - FC Augsburg
- FC St. Pauli - VfB Stuttgart
Tennis
- BMW Open 2025
- BMW Open 2025 - Alexander Zverev gewinnt
- BMW Open 2025 - Aus für Titelverteidiger
- BMW Open 2025 - Ein Finale wie gemalt
- Mallorca Championships presented by ecotrans Group
Robinson Club
Tierparks
Freizeitparks
Zwischen Illusion, Magie & Legenden: Ein Tag in Prag
Prag, 1. August 2025 – Kaum eine europäische Stadt verwebt Geschichte und Mythos so dicht wie Prag. Auf unserer Reise durch die tschechische Hauptstadt besuchten wir drei Museen, die auf ganz eigene Weise diese Zwischenwelt aus Historie, Aberglauben, Illusion und Kunst lebendig werden lassen: Das Alchemie-Museum, das Geistermuseum und das Illusion Art Museum Prague.
Das Alchemie-Museum
(Museum of Alchemists and Magicians of Old Prague)
Jánský vršek 8, Malá Strana, Prag
Hintergrund & Entstehung
Das Museum befindet sich im legendären Haus „Zum Esel in der Wiege“, in dem im 16. Jahrhundert kein Geringerer als Edward Kelley, Hofalchemist von Kaiser Rudolf II., lebte und forschte. Gemeinsam mit dem englischen Magier John Dee arbeitete er im Auftrag des Habsburger Monarchen an der Herstellung des Steins der Weisen und der Transmutation von Metallen – ein gefährlicher, aber hoch angesehener Beruf zur Zeit der Hochrenaissance.
Bei Restaurierungsarbeiten wurde im Keller ein vollständig erhaltenes alchemistisches Labor entdeckt – ein Jahrhundertfund, der heute den Kern der Ausstellung bildet. Die Museumsgründer haben es detailgetreu rekonstruiert.
Ausstellung & Inhalte
Erdgeschoss: Einführung in das Denken der Alchemisten. Zahlreiche Tafeln erklären die historischen Figuren und Rituale, die Entwicklung der Naturphilosophie und die Verbindung zwischen Chemie, Magie und Astronomie.
Obergeschoss: Über eine hölzerne Wendeltreppe (angeblich nach Kelley’s Skizzen) erreicht man das Laboratorium mit Originalutensilien: Retorten, Mörser, Destillieröfen, Manuskripte und die Darstellung eines Homunkulus.
Highlight: Die immersive Atmosphäre – hier riecht es nach Wachs und Kräutern, leuchtet schwaches Licht auf magische Kreidekreise.
Kellyxír Bar: Thematisch angebundene Kellerkneipe mit Elixieren, inspiriert von alchemistischen Rezepturen.
Das Geistermuseum
(Museum of Prague Ghosts and Legends)
Mostecká 18, Malá Strana, Prag
Ursprung & Konzept
Gegründet vom Mysteria Pragensia Verlag, will dieses privat geführte Museum die düstere Seite Prags erlebbar machen – durch Prager Legenden, alte Mythen und volkstümliche Erzählungen.
Aufbau & Atmosphäre
Erdgeschoss: Interaktive Bibliothek der Sagen. Besucher öffnen große Bücher mit Mechanik, hinter denen Geschichten über die „Weiße Frau“, den „feurigen Wassermann“, den „Henker von Staré Město“ oder den „Golem“ erzählt werden – auf Tschechisch und Englisch.
Untergeschoss: Die „Geistergasse“ – ein künstlich angelegter mittelalterlicher Straßenzug im Keller mit über 25 lebensgroßen Geisterfiguren. Hinter Fenstern und Türen, in Schatten oder unter Kapuzen begegnet man Sagengestalten, deren Geschichte man auf einer kleinen Karte nachverfolgen kann.
Sound- & Lichteffekte verstärken die beklemmend-humorvolle Wirkung. Das Museum will keine Angst erzeugen, sondern ein Erlebnis schaffen: “You come here with fear – leave with a smile.”
Illusion Art Museum Prague
Melantrichova 536/2, Altstadt
Gründung & Team
Das IAM wurde 2018 von David Strauzz (kanadisch-tschechischer Künstler) und Ladislav Vlna gegründet, gemeinsam mit dem Kunstkollektiv Exponut unter der Leitung von Jakub Bechyně. Ihr Ziel: Illusionskunst in ein Erlebnisformat zu verwandeln, das sowohl klassische Techniken als auch neue Medien nutzt.
Konzept & Inhalte
Drei Etagen in einem gotischen Stadthaus aus dem 15. Jahrhundert, das selbst Teil der Ausstellung ist.
Zu sehen sind:
Anamorphe Skulpturen (nur aus bestimmtem Blickwinkel erkennbar)
3D-Gemälde und perspektivische Tricks
Hologrammartige Portraits historischer Persönlichkeiten wie Kafka, Tesla oder Einstein
Interaktive Räume, Spiegelinstallationen und Augmented-Reality-Zonen
Besonders hervorzuheben ist die künstlerische Vielfalt: Neben Strauzz’ eigenen Werken sind auch Arbeiten von Patrick Hughes (Erfinder der “reversen Perspektive”) und weiteren internationalen Künstlern zu sehen.
Erlebnis
IAM richtet sich an alle Generationen – es ist Museum, Selfie-Spot und Kunstvermittlung zugleich. Wer Kunst auf unkonventionelle Weise erleben will, wird hier emotional wie visuell abgeholt.
Unser Dank
Wir danken den Teams des Alchemie-Museums, des Geistermuseums und des Illusion Art Museum Prague für die Einladung, den freien Eintritt und die freundliche Genehmigung, Bildmaterial für journalistische Zwecke zu erstellen und zu veröffentlichen. Diese Offenheit und Wertschätzung gegenüber Kulturberichterstattung ist nicht selbstverständlich – und verdient besondere Erwähnung.
Kontakt:
Adrian Schmid – Fotograf & Journalist
Danylo Sysyn – Texter & Journalist
Alle Texte, Eindrücke und Bilder entstanden mit freundlicher Genehmigung der Museumsleitungen. Veröffentlichungen im Rahmen journalistischer Berichterstattung sind ausdrücklich erlaubt.








